Hallo,
ich heiße Marie, bin 26 Jahre alt, wohne in Düsseldorf und habe dieses Jahr mein Masterstudium Literaturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität abgeschlossen. Meine Masterarbeit schrieb ich im Medieval English Department mit dem Titel „Translating Genre in The Beauty and the Beast: A Cross-Period-Approach“ (Note: 1.3).
Literatur spielte schon immer eine große Rolle in meinem Leben, daher habe ich mich nach dem Abitur dazu entschlossen, Anglistik und Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft im Bachelor zu studieren. In dieser Zeit entstand dann auch mein erster Blog, auf dem ich mich mit WordPress schon einmal vertraut machen konnte und erste journalistische Beiträge für ein breiteres Publikum formulierte. CMS, PHP, Caching und Permalinks waren anfangs noch Fremdwörter, aber ich habe trotzdem den Schritt ins Self-Hosting gewagt und meine Website „Everything is literary“ offiziell ins Leben gerufen. Damit verbunden entstand dann auch mein Instagram-Kanal (@literary.marie), auf dem ich meine Liebe zur Literatur kreativ umsetze.
Dieser Schritt in die Onlinewelt hat mich nach dem Bachelor darin bestärkt, ein neunmonatiges Praktikum in der PR- und Marketing-Agentur IdeenGut zu absolvieren, denn ich wollte meine bisher selbsterlernten Fähigkeiten in der Pressearbeit und Umsetzung von Kreativkonzepten ausbauen. Bei IdeenGut war ich vor allem in der Presseabteilung der Redaktion tätig. Ich erstellte die Veranstaltungskalender für die Magazine Martini und Harzzeit, formulierte Veranstaltungsankündigungen und stand in regelmäßigem Kontakt mit anderen Agenturmitarbeiter*innen bezüglich der Organisation und Durchführung von Gewinnspielen.
Die Arbeit bei IdeenGut hat mir dabei geholfen, ein selbstsicheres Auftreten im Kontakt mit Kolleg*innen und anderen Agenturmitarbeiter*innen zu gewinnen, ich habe erste Einblicke in die professionelle Arbeit einer PR-Agentur gewinnen können und wurde darin bestärkt, meine Website und die damit verbundene redaktionelle Arbeit auszubauen.
In den letzten drei Jahren habe ich „Everything is literary“ zu einer kleinen Influencer-Marke entwickeln können, die regelmäßig mit Verlagen und Agenturen zusammenarbeitet. Ich arbeite mich gern selbstständig und schnell in neue Programme und Anwendungen ein, die mir dabei helfen, meine Online-Plattform noch anschaulicher zu gestalten – also, begleiten Sie mich doch auf einem kleinen Rundgang durch meine kreative Spielwiese!
„Everything is literary“ ist in erster Linie – wie der Name schon sagt – ein Literaturblog, auf dem ich Bücher und Filme mit literarischem Hintergrund rezensiere und Kolumnen über literaturwissenschaftliche Themen schreibe. Zu meinen bevorzugten Genres gehören Jugendbücher, Thriller und Belletristik. Ich probiere immer gern neue Formate aus, schreibe mal längere Beiträge, mal einen Brief an eine*n Protagonist*in oder erstelle eine Liste, die anhand der wichtigsten Punkte zeigt, warum es sich lohnt, ein bestimmtes Buch zu lesen. Abwechslung und Kreativität sind mir dabei sehr wichtig, denn ich überrasche meine Leser*innen gern und animiere sie dazu, mit dem Artikel zu interagieren.
Hier können Sie sich durch ein paar Artikel klicken:
Gemeinsam mit Verlagen und Literaturagenturen plane ich regelmäßig Aktionen auf meinem Blog, bei denen ich zum Beispiel eine Plattform für Hörbücher vorstelle oder Gewinnspiele für meine Abonnent*innen organisiere. Hier habe ich bereits feste Kontakte geschlossen: Mit Entertainment Kombinat arbeite ich seit einem Jahr zusammen und werde von ihnen immer mit den neuesten Literaturverfilmungen versorgt. Politycki & Partner, der Emons Verlag und der Kampa Verlag halten mich stets mit Neuerscheinungen auf dem Literaturmarkt auf dem Laufenden und ich stehe mit den jeweiligen Ansprechpartner*innen in regem Kontakt.
Hier bekommen Sie einen kleinen Einblick in meine Zusammenarbeit mit Agenturen und Verlagen:
Neben dem deutschsprachigen Literaturmarkt arbeite ich außerdem seit Anfang dieses Jahres mit Secondhand Bookshelf zusammen, einer Bücher-Abo-Box aus England. Hier kommen vor allem meine Englischkenntnisse regelmäßig zum Einsatz und ich teile hier auf dem Blog und in meinen Instagram-Stories das Unboxing mit meinen Followern.
Wie schon oben erwähnt bin ich aber nicht nur auf der Website aktiv, sondern lebe mich auch auf den sozialen Netzwerken aus. Vor allem Instagram macht mir dabei besonders Spaß, denn ich kann immer wieder neue Bearbeitungsprogramme ausprobieren, um meine Posts hervorzuheben und ein einheitliches Feed zu gestalten. Hierfür benutze ich größtenteils Canva, die Enlight-Suite und diverse Apps für die Storygestaltung, wie zum Beispiel StoryArt und AppForType.
Instagram-Feed
Instagram-Story
Instagram-Beitrag
Instagram-Feed

Instagram-Story

Instagram-Beitrag